Damit Ihre Liquiditätsplanung auch die regelmäßigen Zahlungen, für die Sie Daueraufträge eingerichtet haben und keine Kreditorenbuchung anlegen, berücksichtigt,
gibt es die Funktion "Daueraufträge". Hier erfassen Sie beispielsweise Mietzahlungen, Leasingraten, Darlehensrückzahlungen etc. mit den dazugehörigen Beträgen und
Abbuchungsterminen sowie ihrer Laufzeit. Auch wenn Sie periodisch regelmäßig wiederkehrende Zahlungen von Kunden, Abonnenten, Mietern oder Gläubigern via
Dauerauftrag erhalten, können diese als Debitoren-Dauerauftrag erfasst werden. Den Report zur Liquiditätsplanung finden Sie im Reporting System unter
den Hauptbuchreports im Ordner "Spezial". Dieser wertet die flüssigen Mittel sowie die offenen Posten bei den Debitoren und Kreditoren, sowie die anstehenden Daueraufträge aus.
So richten Sie einen Dauerauftrag ein:
1. Wechseln Sie im Arbeitsbereich "Hauptbuch" zur Funktion der Daueraufträge.
Hier wird die Liste aller vorhandenen Daueraufträge angezeigt.
2. Klicken Sie auf den Button Neuer Dauerauftrag in der Kopfleiste des Programms.
3. Beschreiben Sie in dem folgenden Dialog den Dauerauftrag mit einer Bezeichnung, wie z.B. "Leasingrate Firmenwagen", und geben Sie den Betrag an, der jeweils abgebucht wird.
4. Wählen Sie die Periodizität aus. In diesem Beispiel wäre "monatlich", die Voreinstellung in diesem Listenfeld, bereits die richtige Einstellung.
5. Geben Sie an, wann der Dauerauftrag zum ersten Mal ausgeführt werden soll, und wählen Sie im Feld Anzahl aus, wie viele Zahlungen insgesamt auszuführen sind.
6. In unserem Beispiel handelt es sich um eine Ausgabe, deshalb sollte als Auftragstyp Kreditor eingestellt sein.
Abbildung 15: Daueraufträge Dialog
7. Speichern Sie den neuen Auftrag mit OK.
Er wird damit in die Liste der Daueraufträge aufgenommen. Möchten Sie ihn wieder editieren, genügt ein Doppelklick auf die entsprechende Position in der
Liste.