MWST - Abrechnung
Die Mehrwertsteuerabrechnung ist Bestandteil der Reports im Bereich "Hauptbuch". Jedesmal, wenn Sie eine Mehrwertstuer-Abrechnung erstellen und einreichen, sollten Sie diese speichern.
Dazu finden Sie im Kontext Menü des Abrechnung-Formulars den Befehl Abrechnungsperiode speichern. Mit Hilfe gespeicherter Perioden können Sie nicht nur jederzeit nachvollziehen, welche
Daten Sie an die Finanzbehörde eingereicht haben, sondern auch sicherstellen, dass mehrwertsteuerrelevante Buchungen in vergangenen Perioden bei der jeweils nächsten Auswertung
berücksichtigt und mit der aktuellen Abrechnung gemeldet werden. Solange in den Report-Optionen die Einstellung Gespeicherte Perioden subtrahieren aktiviert ist - dies ist als Vorgabe so
eingestellt -, reicht der Auswertungszeitrum immer vom Anfang des Geschäftsjahres bis zum angegebenen Stichtag der Abrechnung. Sie können bei der Auswertung dann kein von-Datum
angeben, sondern brauchen nur als bis-Datum das Stichdatum der aktuellen Mehrwertsteuerabrechnung einsetzen. Bei diesem Vorgehen werden zunächst alle Buchungen bis zum
Abrechnungs-Stichtag ausgewertet und anschliessend die Werte der gespeicherten Perioden wieder subtrahiert. Diese Methode stellt sicher, dass es keine Differenzen zwischen den
Mehrwertsteuer - Werten Ihrer Buchhaltung und den an die Steuerbehörde gemeldeten Zahlen gibt.
Die Reportoptionen der Mehrwertsteuer - Abrechnung erlauben, die Einstellungen für den linken und oberen Rand des bedruckten Formulars festzulegen. So kann aus Topal mit allen Druckern
das Originalformular der Mehrwertsteuerabrechnung bedruckt werden. Details zur Erstellung von Reports finden Sie im Kapitel Reports der MWST Abrechnung
Über das Kontext Menü auf der Mehrwertsteuer-Abrechnung können anschliessend die nötigen Transaktionen erstellt werden. Bei Verwendung von Nebenbüchern eine Kreditorenrechnung
oder alternativ direkt eine entsprechende Buchung im Hauptbuch.