Die Einstellungen die Sie in diesem Dialog vornehmen, beeinflusst das verhalten des Kontos beim Buchen und dessen Auswertungen. Nebst Kontonummer und Kontobezeichnung lassen sich hier MWST - Schlüssel, Währung und weitere Einstellungen vornehmen und speichern.
Abbildung 1: Konto bearbeiten
Konto - Nummer
Das Feld Kontonummer hat einen alphanumerischen Charakter. Somit ist es Ihnen erlaubt Ziffern, Buchstaben und Character wie [+ oder-oder .] zu verwenden. Es ist jedoch zwingend, dass jede Kontonummer innerhalb des Kontoplans eindeutig ist. Eine Kontonummer kann geändert werden, auch wenn bereits auf ein entsprechendes Konto gebucht wurde.
Name / Name 2
Die Länge der Kontobezeichnung ist > 180 Zeichen. Sollte dies aber trotzdem nicht reichen, können Sie das Feld Name 2 für eine Ergänzung nutzen. Diese wird in den Auswertungen an die Hauptbezeichnung (Name) angefügt.
Name 2 wenn negativer saldo
Wird dieser [Ein/Aus] Button aktiviert, verwendet die Appikation im Falle eines negativen Saldos den Name und verwendet stattdessen den Inhalt des Feldes Name 2.
Geldkonto
Aktivieren Sie diesen Checkbox bei allen Kassen-, Bank- und Postcheckkonten. Somit teilen Sie der Applikation mit, welche Konten im Auswahlbereich Geldbuchungen und bei den Zahlungsbuchungen für Debitoren- und Kreditorenrechnungen zur Verfügung stehen sollen, und welche Konten bei der Liquiditätsrechnung berücksichtigt werden sollen.
Inaktiv
Dieser [Ein/Aus] Button erlaubt Ihnen ein Konto als inaktiv/aktiv zu setzten. Wird ein Konto auf inaktiv gesetzt, kann dieses nicht mehr bebucht werden. Beim Erfassen von Buchungen können inaktive Konten nicht ausgewählt werden.
Kontotyp
Je nachdem, ob Sie im Bereich der Bilanz oder Erfolgsrechnung Konten erfassen, enthält dieses Feld die Einstellungen „Aktiven“ und „Passiven“ bzw. „Aufwand“ und „Ertrag“. In den meisten Fällen wird der Typ bereits korrekt vorgegeben, da das Feld immer die zuletzt ausgewählten Einstellungen im Kontenplan übernimmt.
MWST - Code
Dieses Feld enthält die im aktuellen Mandanten vorhandenen Steuerschlüssel. Ordnen Sie dem Konto einen MWST - Code zu, wenn "in der Regel" mehrwertsteuerpflichtige Beträge verbucht werden sollen. Der MWST - Code wird entsprechend bei Buchungen auf diesem Konto direkt verwendet. Der KMU - Kontenplan enthält bereits eine sinnvolle MWST Code Zuordnung. Die Aktiv- und Aufwandskonten sind mit passenden Vorsteuerschlüsseln, die Ertragskonten mit entsprechenden Umsatzsteuerschlüsseln versehen. Achten Sie darauf, dass sämtlichen Ertragskonten ein Steuerschlüssel zugeordnet ist, da der gesamte Umsatz auf der Mehrwertsteuerabrechnung ausgewiesen werden muss.
Währung
In den Stammdaten der Topal Finanzbuchhaltung sind die Währungen mit ISO - Abkürzungen erfasst. Die Leitwährung des Mandanten definieren Sie dort als Vorgabe. Für jedes neue erstellte Konto wird automatisch die Leitwährung vorgeschlagen. Beim Anlegen von Fremdwährungskonten wählen Sie den entsprechenden Währungscode aus. Damit erscheinen im Fenster Konten bearbeiten zusätzliche Felder, die den aktuellen Fremdwährungssaldo des Kontos sowie den Saldovortrag anzeigen und die Eingabe eines Startsaldos ermöglichen. Wird ein Fremdwährungskonto bebuchen, erscheint in der Buchung der Währungskurs sowie ein weiteres Feld für den Leitwährungsbetrag.